Die Ultra Pro Einhand-Kamera mit akustischer Bildgebung erkennt Gaslecks präzise aus mehreren Metern Entfernung – und das bis zu zehnmal schneller als herkömmliche Lösungen. Die Kamera zeigt ihre Stärken vor allem beim Aufspüren von Lecks in großen Höhen oder schwer zugänglichen Bereichen.
Die Sensorik der Ultra Pro erkennt dabei die spezifischen Schallemissionen, die durch austretendes Druckgas entstehen. Mit ihren 124 Ultraschallmikrofonen berechnet die Kamera präzise die Position der Schallquelle. Diese Informationen werden in Echtzeit mit einer optischen Weitwinkelaufnahme überlagert.
Mit nur einem Klick erstellt die Ultra Pro Bilder und Videos, die sich direkt in Berichte einfügen lassen – entweder über das integrierte Reporting-Tool Audalytics von Distran oder mit der bevorzugten Software des Anwenders.
Arbeitsabstand
bzw. 1 ft
Detektionsgrenze
bzw. 0,005 SCFH bei einem Gasleck von 1,5 bar (22 PSI), gemessen in 30 cm Abstand in ruhiger Umgebung
Sichtfeld
Leichtes Gerät
bzw. 3,3 lb
Die Ultra Pro Einhand-Kamera mit akustischer Bildgebung erkennt Gaslecks präzise aus mehreren Metern Entfernung – und das bis zu zehnmal schneller als herkömmliche Lösungen. Die Kamera zeigt ihre Stärken vor allem beim Aufspüren von Lecks in großen Höhen oder schwer zugänglichen Bereichen.
Die Sensorik der Ultra Pro erkennt dabei die spezifischen Schallemissionen, die durch austretendes Druckgas entstehen. Mit ihren 124 Ultraschallmikrofonen berechnet die Kamera präzise die Position der Schallquelle. Diese Informationen werden in Echtzeit mit einer optischen Weitwinkelaufnahme überlagert.
Mit nur einem Klick erstellt die Ultra Pro Bilder und Videos, die sich direkt in Berichte einfügen lassen – entweder über das integrierte Reporting-Tool Audalytics von Distran oder mit der bevorzugten Software des Anwenders.
Arbeitsabstand
bzw. 1 ft
Detektionsgrenze
bzw. 0,005 SCFH bei einem Gasleck von 1,5 bar (22 PSI), gemessen in 30 cm Abstand in ruhiger Umgebung
Sichtfeld
Leichtes Gerät
bzw. 3,3 lb
Die akustische Leckbildgebung (Acoustic Leak Imaging, ALI) ist ein Verfahren, das die von Lecks erzeugten Ultraschallgeräusche analysiert und als Bild darstellt. Es macht Lecks jeder Gasart sichtbar – auch Druckluft-, Vakuum- und Dampflecks.
Die akustische Leckbildgebung (Acoustic Leak Imaging, ALI) ist ein Verfahren, das die von Lecks erzeugten Ultraschallgeräusche analysiert und als Bild darstellt. Es macht Lecks jeder Gasart sichtbar – auch Druckluft-, Vakuum- und Dampflecks.
Während mit klassischen Gasdetektoren jede potenzielle Leckstelle einzeln geprüft werden muss, lokalisiert die akustische Leckbildgebung Gaslecks sofort. Die Inspektionen können ohne Gerüst aus sicherer Entfernung erfolgen.
Die Ultra Pro zeigt den Schweregrad und die finanziellen Auswirkungen für jedes Leck live an – quantifiziert in Litern pro Stunde, Gramm pro Stunde oder Standard Cubic Feet per Hour (SCFH) – und das ohne Stativ. Anwender können Lecks nach Gefahrenstufe oder Kosten klassifizieren und Wartungsmaßnahmen so deutlich effizienter koordinieren.
Die Ultraschall-Bildgebung erkennt auch Lecks außerhalb des menschlichen Sichtfelds, die mit herkömmlichen Verfahren übersehen werden. Mit dem akustischen und optischen Sichtfeld der Distran-Kamera prüfen Sie größere Bereiche in einem Durchgang.
Lecks werden kontaktlos und aus sicherer Entfernung erkannt – das Risiko einer Gasexposition wird so erheblich reduziert.
Die Ultra Pro erkennt und lokalisiert Gaslecks nicht nur, sondern ermittelt gleichzeitig auch den Schweregrad in Echtzeit – ganz ohne Stativ. Die Leckrate wird live angezeigt – berechnet aus der Lautstärke der Schallquelle, wahlweise in Litern, Gramm oder Standard Cubic Feet pro Stunde.
Gleichzeitig zeigt das System auch die Kosten jedes einzelnen Lecks direkt auf dem Bildschirm an, ohne dass externe Tools oder zusätzliche Berechnungen erforderlich sind. Geben Sie dazu einfach die Gasart und den Einheitspreis ein, und die Software ermittelt automatisch den jährlichen finanziellen Verlust in der gewünschten Währung.
Auf diese Weise lassen sich Lecks nach Gefährdung oder Kosten priorisieren, Instandhaltungsmaßnahmen effizient planen, Ressourcen optimal einsetzen und fundierte Entscheidungen auf Basis des Return on Investment treffen.
Die Ultra Pro erkennt und lokalisiert Gaslecks nicht nur, sondern ermittelt gleichzeitig auch den Schweregrad in Echtzeit – ganz ohne Stativ. Die Leckrate wird live angezeigt – berechnet aus der Lautstärke der Schallquelle, wahlweise in Litern, Gramm oder Standard Cubic Feet pro Stunde.
Gleichzeitig zeigt das System auch die Kosten jedes einzelnen Lecks direkt auf dem Bildschirm an, ohne dass externe Tools oder zusätzliche Berechnungen erforderlich sind. Geben Sie dazu einfach die Gasart und den Einheitspreis ein, und die Software ermittelt automatisch den jährlichen finanziellen Verlust in der gewünschten Währung.
Auf diese Weise lassen sich Lecks nach Gefährdung oder Kosten priorisieren, Instandhaltungsmaßnahmen effizient planen, Ressourcen optimal einsetzen und fundierte Entscheidungen auf Basis des Return on Investment treffen.
Die Ultra Pro vereint ein akustisches Sichtfeld von 180° mit einem optischen Bildwinkel von über 150°. Dadurch lassen sich in nur einem Durchgang deutlich größere Bereiche inspizieren.
Diese hohe Prüfabdeckung ermöglicht eine schnellere Erkennung und senkt das Risiko übersehener Lecks deutlich – insbesondere in weitläufigen oder komplexen Industrieanlagen, in denen große Bereiche schnell und zuverlässig geprüft werden müssen.
Haben Sie das zweite Leck gesehen, das die Kamera von Distran punktgenau lokalisiert hat? Erweitern Sie jetzt Ihren Blickwinkel, um kein Leck mehr zu übersehen.
Die Ultra Pro vereint ein akustisches Sichtfeld von 180° mit einem optischen Bildwinkel von über 150°. Dadurch lassen sich in nur einem Durchgang deutlich größere Bereiche inspizieren.
Diese hohe Prüfabdeckung ermöglicht eine schnellere Erkennung und senkt das Risiko übersehener Lecks deutlich – insbesondere in weitläufigen oder komplexen Industrieanlagen, in denen große Bereiche schnell und zuverlässig geprüft werden müssen.
Haben Sie das zweite Leck gesehen, das die Kamera von Distran punktgenau lokalisiert hat? Erweitern Sie jetzt Ihren Blickwinkel, um kein Leck mehr zu übersehen.
Der Ambient Sound Indicator ist eine farbcodierte Live-Anzeige, die Rückmeldung zu Ultraschall-Störgeräuschen aus der Umgebung gibt, die die Detektion beeinflussen können.
Mithilfe dieser Umgebungsgeräusch-Anzeige können Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um die Detektionsbedingungen zu verbessern – basierend auf den Best Practices aus unseren Trainings. In diesem Beispiel wäre das Leck ohne den Ambient Sound Indicator unentdeckt geblieben.
Der Ambient Sound Indicator ist eine farbcodierte Live-Anzeige, die Rückmeldung zu Ultraschall-Störgeräuschen aus der Umgebung gibt, die die Detektion beeinflussen können.
Mithilfe dieser Umgebungsgeräusch-Anzeige können Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um die Detektionsbedingungen zu verbessern – basierend auf den Best Practices aus unseren Trainings. In diesem Beispiel wäre das Leck ohne den Ambient Sound Indicator unentdeckt geblieben.
Teilentladungen wie Koronaentladungen, Lichtbögen oder Kriechströme treten an Hochspannungsanlagen auf und können zu Ausfällen führen. Der durch solche Phänomene erzeugte Ultraschall kann mit der Ultra Pro punktgenau lokalisiert werden.
Teilentladungen wie Koronaentladungen, Lichtbögen oder Kriechströme treten an Hochspannungsanlagen auf und können zu Ausfällen führen. Der durch solche Phänomene erzeugte Ultraschall kann mit der Ultra Pro punktgenau lokalisiert werden.
Bei der Dokumentation von Leckstellen sagen Bilder mehr als tausend Worte – hier kann die bildgebende Ultraschalltechnologie ihre Stärken voll ausspielen.
Mithilfe des von Distran entwickelten Reporting-Tools Audalytics können Anwender direkt nach der Inspektion in nur wenigen Minuten Berichte mit Anmerkungen erstellen. Ohne weitere Software können sie den Inspektionsbericht anschließend anderen Nutzern im Browser bereitstellen – einschließlich der eingebetteten Videoaufnahmen des Lecks.
Finden Sie an einem Ort alle Leckbefunde übersichtlich strukturiert – ergänzt durch klare Handlungsempfehlungen.
Bei der Dokumentation von Leckstellen sagen Bilder mehr als tausend Worte – hier kann die bildgebende Ultraschalltechnologie ihre Stärken voll ausspielen.
Mithilfe des von Distran entwickelten Reporting-Tools Audalytics können Anwender direkt nach der Inspektion in nur wenigen Minuten Berichte mit Anmerkungen erstellen. Ohne weitere Software können sie den Inspektionsbericht anschließend anderen Nutzern im Browser bereitstellen – einschließlich der eingebetteten Videoaufnahmen des Lecks.
Finden Sie an einem Ort alle Leckbefunde übersichtlich strukturiert – ergänzt durch klare Handlungsempfehlungen.
Von Anfang an wurde die Ultra Pro gemeinsam mit Industrieanwendern entwickelt – von Menschen, die selbst zahlreiche Inspektionen durchgeführt haben. Mit einem Gewicht von nur 1,5 kg inklusive Akku lässt sich die Kamera bequem mit einer Hand bedienen – selbst beim sicheren Arbeiten auf einer Treppe. Das robuste Design wurde auf Sturzfestigkeit getestet. Durch die integrierte LED-Beleuchtung ist auch in dunklen Bereichen keine zusätzliche Lichtquelle erforderlich.
1,5 kg Gesamtgewicht
Einhandbedienung, vollständig autark
1400 Lumen integrierte LED-Beleuchtung
Robustes Design
Von Anfang an wurde die Ultra Pro gemeinsam mit Industrieanwendern entwickelt – von Menschen, die selbst zahlreiche Inspektionen durchgeführt haben. Mit einem Gewicht von nur 1,5 kg inklusive Akku lässt sich die Kamera bequem mit einer Hand bedienen – selbst beim sicheren Arbeiten auf einer Treppe. Das robuste Design wurde auf Sturzfestigkeit getestet. Durch die integrierte LED-Beleuchtung ist auch in dunklen Bereichen keine zusätzliche Lichtquelle erforderlich.
1,5 kg Gesamtgewicht
Einhandbedienung, vollständig autark
1400 Lumen integrierte LED-Beleuchtung
Robustes Design
Distran Ultra Pro X ist die explosionsgeschützte Version – zertifiziert nach ATEX, IECEx und UL für den Einsatz in Gefahrenzonen.
Die Ultraschallkameras von Distran detektieren Lecks aller Gasarten. Die eigensichere Ultra Pro X ist speziell für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen in der Öl-, Gas-, Chemie- und Energieerzeugungsindustrie ausgelegt, um auch gefährliche Gaslecks zuverlässig aufzuspüren.
Distran Ultra Pro X ist die explosionsgeschützte Version – zertifiziert nach ATEX, IECEx und UL für den Einsatz in Gefahrenzonen.
Die Ultraschallkameras von Distran detektieren Lecks aller Gasarten. Die eigensichere Ultra Pro X ist speziell für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen in der Öl-, Gas-, Chemie- und Energieerzeugungsindustrie ausgelegt, um auch gefährliche Gaslecks zuverlässig aufzuspüren.
Nachweisbare Gase | Alle Druckgase inkl. Luft, Vakuum und Dampf |
Mindest-Arbeitsabstand | 30 cm (1 ft) |
Detektionsfähigkeit | 0,15 l/h bei 0,3 m (0,005 SCFH bei 1 ft) 0,2 l/h bei 1 m (0,007 SCFH bei 3 ft) 9 l/h bei 10 m (0,3 SCFH bei 32 ft) bei einem 1,5-bar-Gasleck, gemessen in ruhiger Umgebung |
Akustischer Bildwinkel | 180° |
Optischer Bildwinkel | Fisheye: >150° Weitwinkel: 120° |
Optischer Zoom | 2x |
Gewicht | 1,5 kg (3,3 lb) |
Akkulaufzeit | 5 Stunden (2,5 h × 2 Akkus) |
Ex-Schutz-Option | ATEX: 2014/34/EU IECEx: Ex ic IIC T5 Gc; Ex ic IIIC T100°C Dc UL / CSA: Class I, Division 2, Groups A, B, C, D, T4 KOSHA: 25-KA4BO-0181X; 25-KA4BO-0183X |
Zertifizierungen | RED: 2014/53/EU RoHS: 2011/65/EU WEEE: 2012/19/EU EMC: 2014/30/EU, FCC 47 CFR part 15 B, ICES-003 (UL) Safety: IEC 61010-1 |
Schutzart (IP) | Ultra Pro X: IP54 |
Betriebstemperatur | Ultra Pro: -20 °C bis +50 °C (-4 °F bis +122 °F) |
Integrierte LEDs | 1400 Lumen |
Ausgabeformate | JPEG und AVI |
Datenexport | Audalytics oder SD-Karte |
Bedienung | Tasten und Touchscreen |
–
In welcher Entfernung können Lecks erkannt werden?
Die Detektionsdistanz hängt von der Leckrate ab und reicht von 30 cm bis zu 50–100 m. Große Lecks (mehrere tausend Liter pro Stunde) können aus einer Entfernung von bis zu 50 m erkannt werden. Kleine Lecks (einige Liter pro Stunde) sind aus Distanzen von wenigen Metern erkennbar. Typischerweise erfolgt die Lecksuche in einem Abstand von 1–6 m.
Welche Gasarten erkennt die Kamera? Funktioniert sie auch bei Vakuumlecks?
Die Kamera erkennt die Gase nicht direkt, sondern die Geräusche, die beim Austreten entstehen (mehr zur Technologie). Daher lassen sich Lecks jeder Gasart orten. Für eine zuverlässige Detektion wird ein Druckunterschied von mindestens 50 mbar (0,7 psi) sowie ein freier Schallausbreitungsweg in der Luft empfohlen.
Die Ultra Pro ist nicht auf bestimmte Gase beschränkt und kann unter anderem Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff, Edelgase, Druckluft oder Dampf detektieren. Auch Unterdruck ist erkennbar – Vakuumlecks können also ebenfalls punktgenau lokalisiert werden.
Unterhalb von 50 mbar können Gaslecks zwar ebenfalls erkannt werden, die Nachweisgrenze der Kamera liegt dann jedoch höher. Der Druckunterschied kann auch negativ sein (Vakuumlecks).
Kann die Ultra Pro auch in lauten Umgebungen eingesetzt werden (z.B. Kompressorräume oder Gasturbinengehäuse)?
Die Ultra Pro filtert sämtliche Geräusche heraus, die außerhalb des Erkennungsbereichs liegen, insbesondere niederfrequente Signale im hörbaren Bereich. Selbst in sehr lauten Umgebungen – etwa im Lärmschutzgehäuse einer Gasturbine mit bis zu 100 dB(A) – konnten bereits Leckagen zuverlässig detektiert werden.
Die Ultra Pro ermittelt in Echtzeit die kleinste nachweisbare Leckrate (LoD) und zeigt sie dem Anwender direkt an. So ist jederzeit ersichtlich, wie zuverlässig die Inspektion unter den aktuellen Bedingungen ist – besonders hilfreich, wenn Akzeptanzkriterien zugrunde gelegt werden.
Kann ich auch Inspektionen an unterirdischen oder isolierten Systemen durchführen?
Eine direkte Sicht ist für die Leckerkennung nicht erforderlich – das Schallsignal muss jedoch vom Leck zur Empfängeroberfläche der Ultra Pro gelangen, auf der die Mikrophone angeordnet sind. Bei unterirdischen Systemen (abgeschirmt durch das Erdreich) ist dies in der Regel nicht der Fall. Bei isolierten Systemen hängt die Detektierbarkeit davon ab, wie dicht die Isolierung ist.
Wie hoch ist die Genauigkeit der Ultra Pro?
Ähnlich wie bei einer optischen Kamera wird die Genauigkeit als Winkel angegeben. Je kürzer die Distanz zum Leck, desto kleiner ist die lineare Abweichung. Die Genauigkeit hängt vom Akustik-Bildgebungsalgorithmus, der Bildrate sowie der Abstimmung zwischen optischer Kamera und Mikrofonarray ab.
Die typische Genauigkeit beträgt etwa 1 Grad.
Ist die Kamera ATEX-zertifiziert bzw. eigensicher?
Die Ultra Pro X ist die ATEX-zertifizierte, eigensichere Version der Ultra Pro. Sie ist für den Einsatz in Zone Gas, Klasse IIC (USA: Division 2, Class 1) zertifiziert – einschließlich Wasserstoff.
Stellt Distran ein Tool zur Erstellung digitaler Reports bereit?
Ja. Mit jedem Gerät bietet Distran zugleich auch kostenlosen Zugang zu seinem Reporting-Tool Audalytics. Die aufgenommenen Bilder und Videos der Lecks sowie Notizen und Kommentare können direkt in die Berichte integriert und von allen Beteiligten eingesehen werden.