In der Verbundwerkstoff-Fertigung muss die Integrität des Vakuums gewährleistet sein. Undichte Vakuumfolien können die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen und zusätzlichen Reparaturaufwand nach sich ziehen. Herkömmliche Lecksuchmethoden sind aufwändig, zeitintensiv und stark benutzerabhängig.
Ausgestattet mit einer Software, die auf die spezifischen Anforderungen von Composite-Herstellern abgestimmt wurde, detektiert die Einhand-Kamera Ultra CE Undichtigkeiten auf Distanz mit unübertroffen hoher Geschwindigkeit. Selbst in sehr lauten Umgebungen spürt die Ultra CE Leckagen zuverlässig auf.
Unter Verwendung eines integrierten Mikrofonarrays mit 124 Elementen ortet die Ultra CE die Position der Schallquelle, d.h. der Leckage, anhand ihrer ausgesendeten spezifischen Ultraschallwellen. Durch Überlagerung dieser akustischen Informationen mit dem optischen Weitwinkelbild der Kamera kann die Position des Lecks auf dem Kamerabildschirm präzise angezeigt werden.
Diese Echtzeit-Visualisierung ermöglicht es Instandhaltungsteams, Lecks rasch zu beheben. Die vom Anwender zur Befundaufnahme erstellten Fotos und Videos können anschließend einfach in einen Inspektionsbericht eingebunden werden.
In der Verbundwerkstoff-Fertigung muss die Integrität des Vakuums gewährleistet sein. Undichte Vakuumfolien können die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen und zusätzlichen Reparaturaufwand nach sich ziehen. Herkömmliche Lecksuchmethoden sind aufwändig, zeitintensiv und stark benutzerabhängig.
Ausgestattet mit einer Software, die auf die spezifischen Anforderungen von Composite-Herstellern abgestimmt wurde, detektiert die Einhand-Kamera Ultra CE Undichtigkeiten auf Distanz mit unübertroffen hoher Geschwindigkeit. Selbst in sehr lauten Umgebungen spürt die Ultra CE Leckagen zuverlässig auf.
Unter Verwendung eines integrierten Mikrofonarrays mit 124 Elementen ortet die Ultra CE die Position der Schallquelle, d.h. der Leckage, anhand ihrer ausgesendeten spezifischen Ultraschallwellen. Durch Überlagerung dieser akustischen Informationen mit dem optischen Weitwinkelbild der Kamera kann die Position des Lecks auf dem Kamerabildschirm präzise angezeigt werden.
Diese Echtzeit-Visualisierung ermöglicht es Instandhaltungsteams, Lecks rasch zu beheben. Die vom Anwender zur Befundaufnahme erstellten Fotos und Videos können anschließend einfach in einen Inspektionsbericht eingebunden werden.
Erfassungsabstand
Bildwinkel
Genauigkeit
Akkubetriebszeit
Die akustische Leck-Bildgebung ist ein Verfahren, welches die von Leckagen erzeugten Ultraschallwellen analysiert, um die Leckposition exakt zu bestimmen und auf dem Kameramonitor anzuzeigen.
Die akustische Leck-Bildgebung ist ein Verfahren, welches die von Leckagen erzeugten Ultraschallwellen analysiert, um die Leckposition exakt zu bestimmen und auf dem Kameramonitor anzuzeigen.
Werden zum Aufspüren von Vakuumlecks herkömmliche Methoden wie das menschliche Gehör oder Ultraschalldetektoren mit Kopfhörern eingesetzt, muss jede potenzielle Leckstelle einzeln gescannt werden. Dabei können einzelne Lecks allerdings schnell übersehen werden. Die Ultraschall-Lecksuche erfolgt hingegen aus der Ferne, ist wesentlich schneller und Leckstellen sind auf dem Bildschirm deutlich sichtbar.
Da Schall sich in alle Richtungen ausbreitet, kann die Ultraschall-Bildgebung auch versteckte Lecks in Folienfalten sichtbar machen, die mit anderen Methoden nur schwer zu erkennen sind.
Durch ihre selbsterklärende Handhabung ermöglicht die Ultra CE jedem Anwender selbst aus der Distanz eine sichere Leckerkennung und eine einfache Bildinterpretation.
Die Ultra CE filtert Hintergrundgeräusche heraus und detektiert Lecks auch in lauten Industrieumgebungen wie Produktionshallen zuverlässig.
Bei der Lecksuche sagen Bilder mehr als tausend Worte. Um Anwendern die Dokumentation ihrer Befunde zu ermöglichen, bietet Distran das integrierte Reporting-Tool Audalytics, über das unmittelbar nach einer Untersuchung Berichte samt Fotos, Videos und Anmerkungen erzeugt werden können.
Ohne weitere Software kann der Anwender seinen Inspektionsbericht anschließend anderen Teammitgliedern im Browser bereitstellen – einschließlich der eingebetteten Videoaufnahmen des Lecks. Die Software bietet zudem Trendanalyse-, Dashboard- und Sprachnotiz-Funktionen.
Bei der Lecksuche sagen Bilder mehr als tausend Worte. Um Anwendern die Dokumentation ihrer Befunde zu ermöglichen, bietet Distran das integrierte Reporting-Tool Audalytics, über das unmittelbar nach einer Untersuchung Berichte samt Fotos, Videos und Anmerkungen erzeugt werden können.
Ohne weitere Software kann der Anwender seinen Inspektionsbericht anschließend anderen Teammitgliedern im Browser bereitstellen – einschließlich der eingebetteten Videoaufnahmen des Lecks. Die Software bietet zudem Trendanalyse-, Dashboard- und Sprachnotiz-Funktionen.
Die Ultra Ready ist eine Wandbox zur sicheren Aufbewahrung der Ultra CE Kamera einschließlich integrierter Ladevorrichtung für zwei Kamera-Akkus.
In der Produktionshalle sorgt die Ultra Ready Wandbox dafür, dass die Distran-Kamera bei einem vermuteten Leck oder einer geplanten Inspektion stets griffbereit und leicht zugänglich ist.
Über die Ladestation können zwei Akkus gleichzeitig bei voller Ladegeschwindigkeit staubgeschützt aufgeladen werden.
–
Arbeitsbereich | From: 0,3 - 50 m |
Empfindlichkeit | Ruhige Umgebung: 1 L/h |
Bildwinkel | 180° |
Winkelgenauigkeit | < 1° |
Akkubetriebszeit | 5 Stunden |
Ladedauer | 70 % nach 1 Stunde, |
Gewicht | 1.5 kg |
Betriebstemperaturbereich | -10°C bis 50°C |
Integrierte LEDs | 1400 lumens |
Foto- und Videoexport | Audalytics oder SD-Karte |
Dateiformate | Fotos (JPEG) und Videos (MP4) |
Bedienung | Taste und Touchscreen |
Funkmodule | Wifi 802.11 b/g/n |
Zubehör | Kompatibel mit Ultra Ready |